Auch 2025 wird Halle 11 der boot Düsseldorf zum Treffpunkt für Bootsausrüstung und Selbstbau. Das Refit Center präsentiert sich als zentrales Highlight für alle, die Leidenschaft für den Bootsbau und die Instandhaltung ihres Boots teilen. Mit neuen Ideen, spannenden Themen aus Wartung, Pflege und Do-it-yourself-Arbeiten sowie einem umfassenden Programm. Sachkundige Moderatoren begleiten das vielseitige Programm und führen durch inspirierende Vorträge und Workshops. 

Schwerpunkt Refit: Start in die Saison 

Für viele Bootseigner beginnt die Saison bereits im Winter. Das Refit Center in Halle 11 bietet eine Plattform für Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch. Experten teilen auf der Bühne und in interaktiven Vorträgen ihr Know-how und inspirieren mit praxisnahen Workshops. Ob grundlegende Arbeiten oder fortgeschrittene Techniken – hier können Bootseigner ihre Projekte optimieren und sich perfekt auf die neue Saison vorbereiten. 

Rumpf & Rigg im Fokus 

Für Bootsbesitzer gibt es in der kalten Jahreszeit viel zu tun. Rumpf und Rigg stehen dabei oft im Mittelpunkt. Die Expertenvorträge im Refit Center widmen sich deshalb Themen wie Reparatur, Schleifen, Spachteln und Lackieren von GFK- und Holzbooten. Mit Tipps aus erster Hand sorgen die Referenten der Bootswerft Baumgart und M.u.H. von der Linden dafür, dass kleine Schäden schnell behoben werden – damit die neue Saison ohne Makel beginnen kann. 

Digitalisierung und Elektrik an Bord 

Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor der Schifffahrt nicht halt. Im Refit Center 2025 erfahren Besucher, wie moderne Netzwerke, Satellitenkommunikation und optimierte Navigation das Leben an Bord erleichtern können. Christian Binsch von CB-Elektrotechnik gibt Einblicke in den Weg von der Kurzwelle bis zu Starlink-Systemen und zeigt, wie Bordelektronik den Komfort steigern kann. 

Ein besonders spannender Programmpunkt im Bereich der Digitalisierung ist das Thema „Autarkes Schiff“. Lasse Hochfeldt von FLIN solar GmbH und Guido Seitz von GS-Power halten einen praxisorientierten Vortrag, in dem sie die wichtigsten Aspekte der Energieversorgung an Bord beleuchten. Sie geben wertvolle Einblicke in die Planung, Auswahl und Integration von Solarmodulen, Batterien und weiteren Komponenten – mit besonderem Fokus auf Qualität und Effizienz. Besonders beeindruckend ist eine Live-Demonstration mit einem mobilen Elektrolumineszenz-Prüfstand. Zellbrüche in Solarmodulen werden gezielt provoziert und für die Zuschauer sichtbar gemacht. So wird anschaulich demonstriert, wie Qualitätsunterschiede bei Solarmodulen erkannt werden können und welche Aspekte bei der Auswahl entscheidend sind. 

Frank Heise von SOLARA ergänzt das Programm mit seinem Vortrag zu Erwartungsmanagement bei Solaranlagen. Themen wie Energiebilanzen, geeignete Einbauorte und die sorgfältige Planung stehen dabei im Mittelpunkt, um sicherzustellen, dass Solaranlagen zuverlässig die gewünschten Ergebnisse liefern. 

Praktisches Know-how für Segel und Zubehör 

Im Refit Center 2025 erwartet die Besucher eine Vielzahl an praxisnahen Vorträgen und Workshops, die wertvolles Wissen rund um Segel und Zubehör vermitteln. Ulrich Münker von Faber+Münker gibt auf der Bühne eine Einführung in die Grundlagen der Segelnotreparatur. Ergänzend dazu zeigt die Segelwerkstatt Stade in einem Workshop, wie kleine Risse im Segel provisorisch repariert werden können, und erklärt, welche Materialien in einer Takeltasche nicht fehlen dürfen. Darüber hinaus bieten spannende Vorträge weitere Einblicke in wichtige Themen für Segler. Bojan Michiels van Kessenich erläutert, wie eine Yacht optimal auf eine Atlantiküberquerung vorbereitet wird, welche Segel benötigt werden und wo unterwegs typische Probleme auftreten können. Adam Cockerill von Lewmar zeigt praxisnah, wie Winchen einfach zerlegt, gewartet und wieder zusammengesetzt werden können – und das sogar ohne Werkzeuge. Mit hilfreichen Tipps wird die Wartung leicht verständlich gemacht. Paul Schnabel und Antonia Grubert teilen ihre Erfahrungen mit dem Umbau ihrer Maxi 77 auf ein modernes Dschunkenrigg. Sie berichten von den Vorteilen dieses Riggs, geben Einblicke in den Umbauprozess und zeigen Fotos ihrer Reise entlang der schwedischen Ostküste. Ihr Vortrag vermittelt eindrucksvoll, warum das Dschunkenrigg eine spannende Alternative für Segler sein kann. 

Max Hiller von Kräutler wird mit seinem Vortrag wertvolle Einblicke in die Nachrüstung elektrischer Antriebssysteme geben. Anhand von anschaulichen Einbaubeispielen für Motorboote und Segelyachten stellt er die gängigsten Motorarten und Batteriesysteme vor. Zudem erläutert er die wesentlichen Aspekte zur Leistungsauslegung und Reichweitenberechnung. 

Workshops: Mitmachen und lernen 

„Do-it-yourself“ bleibt das zentrale Motto der Workshops im Refit Center. Neben einem praxisorientierten Workshop von Helge von der Linden zur Reparatur von strukturellen GFK-Schäden und Sören Zopfs Anleitung zum Spleißen von modernem Tauwerk zeigt Bootsbaumeister Stefan Baumgart in seinem Vortrag und Workshop, wie die professionelle Vorbereitung einer Lackierung gelingt – ein essenzieller Schritt für makellose Ergebnisse. Simon Rothe von ropetec beleuchtet in einem informativen Vortrag die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Dyneema® im Segelsport. 

Motorworkshop für Einsteiger 

Ein besonderer Programmpunkt im Refit Center 2025 ist der Motorworkshop mit Bert und Marlene Frisch sowie Hinnerk Weiler. Unter dem Motto „Liebe Deinen Motor und er liebt Dich“ zeigen die Experten, wie grundlegende Wartungsarbeiten und Checks am Einbaudiesel durchgeführt werden. Die Teilnehmer lernen unter anderem, wie sie Ölstände peilen, Dieselantriebe entlüften und verstopfte Filter reinigen können. Praktische Tipps wie der Wechsel eines Impellers oder die Behebung typischer Probleme während eines Törns runden den Workshop ab. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise ihres Motors zu vermitteln und die Zuverlässigkeit der Maschine langfristig zu gewährleisten.  

Ein weiteres Highlight bietet Dr. Robert Möckel mit seinem Vortrag über Bootsdieselmotoren. Er beleuchtet die Frage, warum viele Motoren trotz ihrer Robustheit und Langlebigkeit bereits nach kurzer Zeit ersetzt werden müssen. 

Anhand von Beispielen zeigt er, dass oft zwei Ausfallursachen, die das Kühlsystem betreffen, verantwortlich sind – und wie einfach sich diese vermeiden lassen. Dr. Möckel erläutert die genauen Mechanismen, die zum Motorausfall führen, und stellt Maßnahmen vor, die nahezu ein „ewiges Leben“ des Bootsdieselmotors ermöglichen. Dieser Vortrag bietet wertvolle Einblicke für alle, die die Lebensdauer ihres Motors nachhaltig verlängern möchten. 

Versicherung und Bootskauf 

Auch das Thema Versicherung wird im Refit Center 2025 behandelt. Dirk Hilcken von der Pantaenius Yachtversicherung gibt in seinem Vortrag wertvolle Hinweise, worauf beim Gebrauchtbootkauf aus Sicht der Versicherung zu achten ist. Er erklärt, welche Papiere vorliegen müssen, welche Angaben erforderlich sind und worauf potenzielle Käufer besonders achten sollten. Ergänzend dazu wird Detlev Löll vom Verband der Sportboot- und Schiffbau-Sachverständigen e.V. auf der Bühne erläutern, warum es sich lohnt, einen Gutachter hinzuzuziehen. Er gibt Einblicke in den Ablauf eines Boots- oder Yachtkaufs mit Gutachter und erklärt, wie dieser Prozess für zusätzliche Sicherheit sorgt. 

Zusätzlich wird Herr Löll in einem weiteren Vortrag das Thema „Refit einer Superyacht“ behandeln. Anhand beeindruckender Fotos schildert er den detaillierten Ablauf eines umfassenden Refits einer Superyacht und vermittelt praxisnah, welche Schritte und Herausforderungen ein solches Großprojekt mit sich bringt. 

Service und Nachhaltigkeit 

Nachhaltigkeit spielt auch 2025 eine zentrale Rolle im Refit Center. Besonders wegweisend ist der Vortrag von Julia und Markus Luckeneder, die F2 vorstellen – eine innovative, biozidfreie Hybrid-Polymer-Beschichtung, die Unterwasserbewuchs verhindert und gleichzeitig die Umwelt schont. Diese bahnbrechende Technologie macht herkömmliche Antifoulings überflüssig, reduziert langfristig Treibstoffkosten und verbessert die Leistung des Bootes. Neben wissenschaftlichen Hintergründen und Testergebnissen wird auch der Anwendungsprozess anschaulich erklärt. Im anschließenden Workshop können die Teilnehmer die Anwendung von F2 selbst ausprobieren. 

Zusätzlich gibt Stefan Bolz von Laroma wertvolle Einblicke in die Bedeutung der richtigen Matratzenwahl. Denn diese entscheidet darüber, ob man erholt aufwacht oder gerädert in den Tag startet. Patrick Haebig von sea.ai erklärt, wie SEA.AI Besatzungen frühzeitig und zuverlässig über Objekte auf der Wasseroberfläche informiert. Durch den Einsatz neuester Kameratechnologie in Kombination mit künstlicher Intelligenz erkennt und klassifiziert SEA.AI Objekte, die herkömmlichen Systemen wie Radar oder AIS entgehen – darunter unbeleuchtete Boote, treibende Hindernisse, Bojen, Schlauchboote, Kajaks und Personen über Bord. 

Gangerl Clemens beeindruckt mit seinem einzigartigen Lebensweg. Der Weltumsegler, Abenteurer und Einzelgänger lebte auf paradiesischen Südseeinseln, war mit Naturvölkern verbunden und meisterte spektakuläre Herausforderungen – von Piratenüberfällen bis hin zu Nahtoderfahrungen. Trotz schwerer Rückschläge, wie dem Wassereinbruch in seine Segelyacht, mobilisiert der 83-Jährige alle Kräfte, um sein Schiff rechtzeitig für ein großes Filmprojekt in Indonesien seetauglich zu machen. Seine inspirierende Geschichte zeigt, was Mut und Entschlossenheit bewirken können und wie eng Mensch und Natur miteinander verbunden sind. Leon Schulz präsentiert praktische Tipps, wie das Leben an Bord vereinfacht und komfortabler gestaltet werden kann, von cleveren Einstiegshilfen bis zur Nachrüstung von Navigationslichtern und stimmungsvoller Beleuchtung. Mara Zapp von Well Sailing gibt Empfehlungen zur Wartung und dem Austausch von Rettungsmitteln sowie zur Entscheidung zwischen Pyro- und LED-Technik. 1975 schuf Peter Norlin mit der OMEGA 42 eine Ikone des Yachtbaus, die als „E-Type“ der Segelboote gilt. Lars Reisberg berichtet begeistert, wie eine Werft an der Müritz diesen Klassiker für ihn nun neu aufleben ließ. 

Das Refit Center bleibt außerdem ein zentraler Anlaufpunkt für alle Fragen rund ums Boot. Wenn zu einem Thema kein Vortrag angeboten wird, helfen die Experten vor Ort gern mit Tipps und Kontakten weiter. 

Teile diesen Artikel